Berufsfachschule für Pflegeassistenz - Schwerpunkt Haus- und Familienpflege (vollqualifizierend)
Ziel
Die Ausbildung in der Pflegeassistenz - Schwerpunkt Haus- und Familienpflege soll die Absolventen/-innen befähigen, pflegebedürftige Menschen ambulant zu betreuen.
Unterrichtsfächer
Ermitteln von Betreuungsbedarf, Beraten und Anleiten, Unterstützen und Pflegen, Verwalten und Organisieren, Praxis der Haus- und Familienpflege (Praktika in Betrieben), Sprache und Kommunikation, Angewandte Mathematik, Wirtschaft und Gesellschaft, Fachenglisch. Der Unterricht erfolgt in Lernfeldern mit den Bereichen Pflege, Ernährung, Hauswirtschaft, Betreuung und Verwaltung.
Struktur
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie beginnt mit dem Probehalbjahr und endet mit der Abschlussprüfung.
Das erste Jahr findet zu 90% in der Schule mit einer ergänzenden vierwöchigen Praxiseinheit in der ambulanten Pflege statt. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erfolgt der fachpraktische Unterricht an zwei Tagen in der Woche im Betrieb und die Fachtheorie an drei Tage in der Schule. Es findet eine Vertiefung in den Praxisbereichen stationäre Altenpflege, Hauswirtschaft, Kinderbetreuung und in der ambulanten Pflege statt. Der Unterricht kann auch in Blockform organisiert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Der erste allgemeinbildende Schulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, Hauptwohnsitz in Hamburg sowie ein mindestens dreiwöchiges Praktikum in der Pflege vor Schulbeginn. Die Schüler/-innen sind verpflichtet, sich die Praxiseinrichtungen für die fachpraktische Ausbildung selbst zu suchen.
Abschluss
Mit Erwerb des Abschlusszeugnisses wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Pflegeassistenz - Schwerpunkt Haus- und Familienpflege“ zu führen. Das Abschlusszeugnis entspricht in seinen Berechtigungen dem erweiterten ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Es wird die Gleichwertigkeit mit dem mittleren Schulabschluss vermerkt, wenn eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erreicht wurde und ausreichende Kenntnisse (Niveaustufe B1) in Englisch oder im Einzelfall in einer anderen Fremdsprache vorliegen.
Information und Anmeldung
Ausbildungsbeginn ist der erste Schultag nach den Sommerferien. Die Anmeldungen müssen bis spätestens 30. April erfolgen.
-
BS 12 – Berufliche Schule Burgstraße
- Direkt bei der/den aufgeführten Schule/n.