Pflegeberufe als Chance - Der Weg in die Pflege

Das Projekt bietet Geflüchteten einen verbesserten Zugang zu einer Beschäftigung oder Ausbildung im Pflegebereich.

Inhalte sind:

  • Vermittlung von Lern- & Arbeitstechniken, Bewerbungsrichtlinien, interkulturellen Kompetenzen, Grundlagen in Pflege und Recht
  • Berufsbezogenes Deutsch
  • Kennenlernen der beruflichen Praxis
  • Weiterqualifizierung in theoretischen Einheiten zu Grundlagen der Pflege, zur Reflexion und Sprachförderung
  • Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
Pflegeberufe als Chance umfasst:
  • Vorbereitendende Phasen mit verschiedenen Unterrichtseinheiten
  • Pflege - Praktikum (Dauer 4 Wochen) in einer Pflegeeinrichtung, mit sozialpädagogischer Betreuung
  • Kursphase mit verschiedenen Unterrichtseinheiten nach dem Praktikum zur Vorbereitung auf die Ausbildung
  • Nachbetreuung in der Anfangsphase einer Ausbildung (3 Monate)
Zielgruppe:

Geflüchtete mit Interesse an sozial-pflegerischen Aufgaben

Alter:
  • Keine Angabe
Aufenthaltsstatus:
  • Asylberechtigte (§ 2 AsylG)
  • Flüchtlingseigenschaft (§ 3 AsylG)
  • Subsidiärer Schutz (§ 4 AsylG)
  • Abschiebungsverbot (§ 24 AsylG bzw. § 60 AufenthG)
  • Duldung (§ 60 AufenthG, wenn abgelehnte/ - r Asylbewerber/ - in)
  • Kontingentflüchtlinge (§ 23 AufenthG)
Sprachniveau:
Weitere Zugangsvoraussetzungen:
  • Integrationskurs abgeschlossen
  • Gesundheitliche Eignung
Dauer:
Die Dauer beträgt in der Regel 6 Monate. Das Programm wird in Vollzeit angeboten. Starttermine sind September und November 2021, Februar, September und November 2022 sowie Januar 2023.

Das Projekt wird aus Mitteln des Corona Krisenhilfefonds REACT-EU und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.

  • Direkt bei dem/den aufgeführten Anbieter/n.