Berufsvorbereitung für junge Menschen mit geistiger Behinderung
Ziel der Berufsvorbereitung für junge Menschen mit geistiger Behinderung ist neben der fachlichen Qualifizierung die Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, das Erkennen eigener Potentiale und die Vorbereitung auf einen individuell angemessenen und erwünschten Arbeitsplatz.
Inhalte:
- Berufsbezogener Unterricht in verschiedenen Berufsfeldern
- Berufsübergreifender Unterricht (z. B. Sprache und Kommunikation, Mathematik, Wirtschaft und Gesellschaft)
Die Berufsvorbereitung findet in schulischer Vollzeit statt. Anschließend kann eine Berufsvorbereitung in Teilzeitform folgen, in der die jungen Menschen an drei oder vier Tagen in der Woche in einem Betrieb arbeiten (Langzeitpraktikum) und an einem Tag oder zwei Tagen die Berufsschule besuchen.
Der Erwerb eines Abschlusses, der in seinen Berechtigungen dem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss entspricht, ist möglich.
Zielgruppe:
- Schulpflichtige junge Menschen mit geistiger Behinderung, die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung keine Ausbildung und keine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren bzw. ausüben können.
- i.d.R. 2 Jahre in Vollzeit
-
BS 13 – Berufliche Schule Anlagen und Konstruktionstechnik am Inselpark
-
BS 21 – Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Altona
-
BS 29 – Berufliche Schule Uferstraße